Zu Ehren Kaiserin Augusta – der Begründerin der Koblenzer Rheinanlagen – und zum 90. Jubiläum des „Weindorf Koblenz“ präsentieren der städtische Eigenbetrieb Koblenz-Touristik und das Weindorf am 06. und 07. Juni 2015 die Veranstaltung „Augustas Weinuferfest“. Die Veranstaltung ist einer der Höhepunkte im Rahmen der „Koblenzer Gartenkultur – Saison 2015“.
Quelle und weitere Infos >>> augusta-fest.de >>>
Bildergalerie "90 Jahre Weindorf Koblenz" >>>
In dieser für Jazzmusik ungewöhnlichen Instrumentation erklingt die Musik des im Jahre 2008 gegründeten Ensembles Chapeau Manouche.
Angelehnt an die Swingmusik Django Reinhardts der 20er und 30er Jahre umfasst das Repertoire der Band Chanson- und Swingklassiker dieser Zeit. Aber auch moderne Jazzstandards weiß die Gruppe zu interpretieren und lässt dabei die unterschiedlichen musikalischen Hintergründe der Bandmitglieder einfließen, um so zu einem unverkennbaren Klangbild zu finden.
Die Gitarristen Manolito Steinbach und Wilhelm Magnus verleihen mit ihrem energiegeladenen Rhythmus- und Solospiel dem Ensemble die charakteristische Prägung des Sintiswing. Die in der Jazzmusik selten zu hörende Geige - gespielt von Clemens Schneider - verfeinert den Klang der
Oldenburger Gruppe, während Benjamin Bökesch mit seinem erdenden Bassspiel das Fundament dieser mitreißenden und lebensfrohen Swingmusik gießt.
Chapeau Manouche lässt niemanden ruhig sitzen,
sondern...
...Füße wippen,
...Hüften wackeln
...Hände klatschen
...Freude entstehen und den Swing lebendig werden!
Sie haben auch ein schönes Foto vom Weindorf?
Gerne würden wir Ihre Bilder von früher und heute in unserer Galerie veröffentlichen.
Die Koblenzer Winzer erzeugen Rotweine von großer Geschmacksvielfalt und hoher Qualität.
Ein Bericht der Rhein-Zeitung über die große Rotweinprobe, die von den Winzern und Oberbürgermeister Joachim Hofmann-Göttig im Koblenzer Weindorf veranstaltet wurde.
Zum Artikel auf Rhein-Zeitung.de >>>
Bitte beachten!
In unseren Räumlichkeiten ist das RAUCHEN verboten.
In unserem Innenhof darf geraucht werden.